top of page
Feather floating in the sky..jpg

Möchtest du achtsam mit dir selbst umgehen und

lernen, deine Trauer auszudrücken?

Spüren

Trauer spüren wir, sobald wir etwas Bedeutsames verloren haben. Egal ob es sich dabei um einen Menschen, Ort, Arbeit oder Lebenspläne handelt. Entscheidend ist dabei, in welcher Art von Beziehung wir mit dem Verlorenen stehen. Wir erleben Trauer, weil wir liebes- und bindungsfähige Wesen sind. Wir leiden sehr, wenn wichtige Bindungen nicht mehr da sind. Gefühle von Sicherheit, Ordnung, Geborgenheit und Dazugehörigkeit können verloren gehen.

Gut zu wissen

Wichtig zu wissen ist, dass Trauer auch im Körper geschieht. Meistens gehen wir über diese Körpersymptome hinweg, was auf Dauer nicht gesund ist. 

Als Trauerbegleiterin und Yogalehrerin empfinde ich es immer wieder erstaunlich, dass Körpergefühle uns entscheidende Signale geben. Folgende Aussagen habe ich von Trauernden in den Beratungsstunden schon gehört: Ich habe das Gefühl, ich kriege keine Luft mehr, mein Brustkorb fühlt sich eng an, mein Körper ist kalt und hart, ich fühle mich versteinert, ich fühle nichts – ich bin leer, ich bin erstarrt usw.

Chance

Das Paradoxe ist, dass die beschriebenen Empfindungen für die Trauernden zwar schwer auszuhalten sind, aber gleichzeitig eine grosse Chance der Heilung bieten.Im Wechsel von Bewegung und Innehalten können solche bildhaften Körperempfindungen erforscht und ausgeglichen werden. Die Übungen und Interventionen werden auf die individuellen Trauererscheinungen angepasst.

Warum Körperzentrierte Beratung?

Entdecke die Selbstfreundschaft in unsicheren Zeiten!

Entspannung

Wie jeder von uns weiss, reicht es leider nicht, uns selbst zu sagen: „Nun lass doch mal los!“ Auf diese Weise kommen wir der Trauer nicht bei. Damit wir wieder zur Entspannung finden, benötigt es über einen längeren Zeitraum regelmässige Übungen, welche nachhaltige Veränderungen auf der neuronalen und körperlichen Ebene bewirken.

Trauer geschieht auch im Körper

Trauer kann derart Stress im Körper auslösen, dass die Gefahr besteht, dass Körpersysteme (Hormon,- Stoffwechsel- und Nervensystem) aus dem Gleichgewicht geraten. Man kann sich das so vorstellen, dass im Körper durchgehend der Lichtschalter an ist, was dazu führen kann, dass die Energiereserven angegriffen werden. Folgende Symptome können z.B. auftreten: Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Essstörungen, Verdauungsstörungen, Ruhelosigkeit, Erschöpfung und Herzrhythmusstörungen.

Der Körper sendet dir viele Signale, um dir zu sagen was er bräuchte. Wichtig ist nur, dass du auch hinhörst

Wobei ich helfen kann

  • Beruhigung des vegetativen Nervensystems (das Ruhe- und Reparatur – System zu aktivieren!)

  • Eigene Bedürfnisse wahrzunehmen

  • Kraft und Zuversicht zu entdecken

  • Das Leben und die eigenen Schritte zu würdigen

  • Sich selbst zu vertrauen

  • Nach innen zu schauen und erkennen, was wichtig ist

  • Emotionale und körperliche Blockaden zu lösen

  • Selbstfreundlichkeit zu kultivieren

  • Gedanken zu ordnen

Kreative Impulse

  • Begleitende Arbeit mit Symbolen, Atem- und Körperübungen

  • Entspannungsübungen und Meditationen

  • Gestaltung von persönichlichen Ritualen

  • Auseinandersetzung mit Fragen nach dem Sinn und den eigenen Werten

Einfühlsame Begleitung von Mensch zu Mensch - mit Herz und Verstand

20201028_165728.jpg

5

Die Spürübungen erlauben es dir, eine Neuausrichtung zu wagen – Schritt für Schritt!

1

Die Atemtechnik beruhigt dein vegetatives Nervensystem und fördert deine Lebenskraft

2

Die Körperbewegungen geben dir Stabilität, um mit deinen Trauersymptomen umzugehen

3

Durch Meditation gewinnst du den nötigen Raum, um deine Gefühle und Gedanken zu beobachten und zu beruhigen

5 Übungen

 

mit denen du lernst, dich dem

Leben wieder zuzuwenden:

4

Die Entfaltung von Selbstmitgefühl schenkt dir Trost und Erleichterung

Oak tree in full leaf in summer standing

Meine Haltung

Trauer ist weder ein Zeichen von Schwäche, noch eine Krankheit, sondern eine natürliche und menschliche Reaktion. Wichtig ist nur, wie du mit ihr umgehst.

 

Trauergefühle sind individuell und bunt! Deswegen richte ich mich nach deinen Bedürfnissen – nach deinem Tempo. Respektvoll und mit Feingefühl und Tiefgang begegne ich dir und deiner Geschichte.

Was wachsen darf...

Dem Verlorenen einen

guten Platz zu geben

Alle Gefühle ausdrücken

zu dürfen

Das Gefühl, mit dir in

Verbindung zu sein

Den Blick nach vorne richten

Sich dem eigenen Leben widmen

Ein würdevoller Umgang

mit der eigenen Geschichte 

Dein Gratis Erstgespräch

Als Einstieg biete ich Dir ein kostenloses telefonisches Vorgespräch an.

Rezensionen

Christian

«Vielen Dank für Dein Verständnis und Deiner Zeit. In einem für mich nicht leichten Moment warst Du da und hast mir neue Wege und Möglichkeiten aufgezeigt auf die ich in der Situation nicht gekommen wäre. Hat mir sehr geholfen. Danke nochmal dafür, »

Friederike

«Schon zweimal hatte ich die Gelegenheit, eine Trauerbegleitungsstunde bei Daniela zu haben. Jedes Mal war sie sehr einfühlsam und ich war überrascht, wie sehr mich nur eine Stunde weitergebracht hat.»

Evi

«Vielen Dank für deine einfühlsame Art! In einer schweren Zeit hast du mir den Rücken gestärkt!»

Markus

«Trauerarbeit mit dem Körper zu verbinden, tat mir sehr gut. Endlich kann ich wieder durchatmen. Vielen Dank, liebe Daniela!»

Weiteres Angebot

Daniela Britzelmayr

Yoga | Begleitung | Mutmachkunst

info@raum-und-zeit.ch

T +41 76 387 331 3

bottom of page