top of page
20200217_164223_0000.png

Bist du manchmal auch müde von dem Glücks - Leistungsdruck? Wünscht du dir eine freundschaftliche Beziehung zu dir selbst? Dann könnte diese Workshop - Reihe "Selbstfreundschaft" für dich spannend sein.

Selbstmitgefühl

Aus der Kraft der Verletzlichkeit schöpfen und uns selbst eine gute Freundin/ein guter Freund werden

Fortbildung

Als Fortbildung für Teammitglieder in helfenden Berufen auch empfehlenswert. Der Inhalt wird individuell angepasst!

Menschen in helfenden Berufen sind oft Profis, wenn es um die Aktivierung und Förderung ihrer Klienten geht. Aber was geschieht, wenn wir auf Grenzen und Widersprüche stossen, dann haben wir meistens wenig Werkzeug zur Hand. Erfahrungen in den Themen wie Abschied, Vergänglichkeit und Akzeptanz sind wichtige Kraftquellen für die pädagogischen Herausforderungen. Wir sollen sie nützen! Der Weg der Selbstfreundschaft kann dabei helfen.

Wenn sich Dinge oder bestimmte Verhältnisse ändern, fühlen wir uns oft verunsichert. Denn wir müssen Abschied nehmen von Vertrautem. Ganz gleich ob es sich um Krankheiten, Ortswechsel, Trennungen, neue Lebensphasen, nicht realisierbare Ideen handelt, wir müssen uns anspruchsvollen Herausforderungen stellen. Häufig fühlen wir dann Schwere,
Trauer, Schmerz, Wut und das Gefühl von Unverstandenheit und Einsamkeit. In unserer westlichen Gesellschaft wird das Thema Verletzlichkeit meistens als Schwäche ausgelegt. Viele von uns streben danach, in allen Lebensbereichen überdurchschnittlich zu sein. Dabei werden negative Emotionen meistens unterdrückt. Die Konsequenz dieser Lebensweise erfahren wir darin, dass wir immer mehr den Kontakt zu uns verlieren und das Wissen darüber, was wirklich im Leben zählt und was uns tatsächlich stärkt. Die Selbstfreundschaft ist eine heilsame Alternative. Sie zeigt uns Wege, im eigenen Körper anzukommen, großzügig mit uns und anderen Menschen umzugehen und neuen Lebensmut aufzubauen. Sobald wir akzeptieren, dass auch unsichere Zeiten zum Leben dazugehören, spüren wir unsere menschliche Ganzheit. Sie führt uns zu unseren Kraftquellen, die es uns ermöglichen, unser natürliches und wertvolles Potenzial hervorzubringen. Auf unserer gemeinsamen Reise beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:
Was ist mir wichtig? Was beobachte ich? Was bedeutet das für mein Leben? Was möchte ich teilen?


Das kreative Zusammenwachsen der eigenen Lebenserfahrungen ist ein hilfreicher Kompass für das gesamte Leben. Wir sollten unserer Verletzlickeit wieder Raum geben, denn sie lässt uns empfänglicher werden.

 

Themen

  • Freundlichkeit sich selbst gegenüber zu entwickeln

  • Die Kraft der Achtsamkeit und des Selbstmitgefühls zu entdecken

  • Die Tatsache anzunehmen, dass das Leben manchmal schwierig und anstrengend sein kann

  • Das Akzeptieren von Widersprüchen und das Zurechtkommen im Gefühlschaos

  • Wertzuschätzen, was in unserem Leben gut ist

  • Freundschaft mit dem Körper zu schließen

  • Ein offenes und leichtes Herz zu bewahren und weiterzugeben
     

Inhalt

  • Körper - und Atemübungen

  • Sequenzen der Stille

  • Einsichten aus der Philosophie

  • Erprobte Übungen aus der Positiven Psychologie, Trauerarbeit und Buddhistischen Psychologie

  • Spannende Forschungsergebnisse

  • Selbsterfahrung und Austausch

  • Kreative Ausdrucksmöglichkeiten

Workshop/Termine

Termine: 05.04.2020 von 10.00 - 13.00 Uhr

Ausgleich: CHF 75 oder als Paareintritt CHF 140 (für Abo - Teilnehmerinnen CHF 70)

Weitere Termine in Bearbeitung

Kann auch als Fortbildung für Menschen in helfenden Berufen gebucht werden.

Your tagline fits right here...

bottom of page