top of page

Trostsäckchen für Frauen nach einem frühen Kindsverlust

Ein Kinderwunsch, der nicht in Erfüllung gegangen ist, kann viele Facetten von Schmerz tragen.
Manchmal bleibt er eine stille, schmerzliche Sehnsucht. Manchmal endet er in einer tiefen Erschütterung – durch eine Eileiterschwangerschaft, eine Fehlgeburt oder eine Totgeburt. Jede dieser Erfahrungen ist individuell, jede Frau erlebt sie auf ihre Weise – und doch verbindet sie das Gefühl, dass etwas sehr Kostbares verloren ging.

Die Seele kennt dabei viele Stimmen:

  • Trauer über das, was nicht sein durfte.

  • Angst und Unsicherheit über den eigenen Körper oder die Zukunft.

  • Wut auf das Unbegreifliche.

  • Scham oder Sprachlosigkeit, wenn Worte fehlen.

  • Zwischen Hoffnung und Machtlosigkeit
     

Auch der Körper kann Spuren tragen: Zyklusstörungen, das Gefühl einer fehlenden Verbindung zum Beckenraum, diffuse Schmerzen im Becken, Erschöpfung, Verspannungen oder Schlafstörungen.

Das, was untröstlich scheint, braucht Raum. Zeit. Wärme. Zuwendung.
Es braucht die Möglichkeit, sich neu zu verwurzeln – auch dann, wenn der Boden unsicher geworden ist.

 

Hier möchte das Trostkissen (Wärmekissen) eine Begleitung sein:
Es ist mehr als nur ein Kissen. Es schenkt Wärme, hält in schwierigen Momenten und kann helfen, Schritt für Schritt wieder Vertrauen in den eigenen Körper und ins Leben zu finden.

Auf Wunsch können persönliche Worte aufgebracht werden – etwa „Verbundensein“, „Die Liebe bleibt“ oder ein anderes Wort, das Kraft und Halt schenkt.

Die Stoffe sind von hochwertiger Qualität, die Farben frei wählbar nach den eigenen Vorlieben.
Das Kissen kann als liebevolles Trostgeschenk für einen nahestehenden Menschen oder als stärkendes Geschenk an sich selbst bestellt werden.

Preis: 60 Franken

Das Trostsäckchen – Stärkung der Kraft durch Verbundenheit, Selbstmitgefühl und Geborgenheit

Auf Wunsch können auch Achtsamkeitskarten dazu bestellt werden. Preis: 18 Franken.

Selbstmitgefühl – Eine Quelle der Heilung nach einem frühen Kindsverlust

Selbstmitgefühl bedeutet, sich selbst mit der gleichen Freundlichkeit, Fürsorge und Verständnis zu begegnen, die wir einer guten Freundin entgegenbringen würden. Es geht darum, sich in Momenten des Schmerzes und der Unzulänglichkeit nicht zu verurteilen, sondern sich mit Güte zu begegnen.

Für Frauen, die einen frühen Kindsverlust erlitten haben, ist Selbstmitgefühl besonders wichtig. Viele Frauen fühlen sich isoliert und schämen sich, als könnten sie etwas für den Verlust. Selbstmitgefühl hilft, diesen schmerzhaften Gefühlen zu begegnen und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Selbstmitgefühl ermöglicht es, die eigenen Gefühle zu akzeptieren und ihnen Raum zu geben, ohne sie zu verdrängen oder zu verurteilen. Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Heilung.

20200810_123043_0000%5B1%5D_edited_edite

Selbstmitgefühl:

Wärme hilft:

  1. Muskelentspannung: Die Wärme des Wärmekissens hilft, die Muskeln in deinem Beckenraum zu entspannen und Spannungen zu lösen.

  2. Förderung der Durchblutung: Wärme verbessert die Durchblutung und unterstützt die Heilung deines Gewebes im Beckenbereich.

  3. Schmerzlinderung: Die wohltuende Wärme kann dir helfen, Schmerzen und Krämpfe zu lindern.

  4. Stressabbau und Beruhigung: Die beruhigende Wirkung der Wärme hilft, Stress und Ängste abzubauen.

  5. Unterstützung der Verdauung: Eine verbesserte Durchblutung kann auch deine Verdauung unterstützen, die oft durch Stress beeinträchtigt wird.

  6. Selbstmitgefühl: Die Anwendung von Wärme ist eine Form der Selbstfürsorge und zeigt, dass du dir selbst die nötige Aufmerksamkeit und Liebe schenk

Individuell

Die Kissen sind individuell und mit Liebe gefertigt – jedes Stück ein Unikat, abgestimmt auf deine Wünsche. 

Selbstmitgefühl

Ein Wärmekissen kann dabei zu einem kleinen, stillen Ritual werden – auf dem Weg zu mehr Selbstmitgefühl.

bottom of page